Motodrom-Belleben Einsteiger Cup: Die Rennserie für den Kartsport-Neuling

Der Motodrom-Belleben Einsteiger Cup bietet "attraktiven Kartsport zu fairen Konditionen". Unsere Rennserie macht professionellen Kartsport für jedermann (und natürlich -frau) zugänglich und vor allem bezahlbar. Damit haben wir ein Bindeglied zwischen Leihkart, Kartslalom und dem professionellen Kart-Rundstreckensport geschaffen. Der Motodrom-Belleben Einsteiger Cup richtet sich nicht nur an junge Talente, sondern auch an Hobby-Fahrer, Amateure und Quereinsteiger in jeder Altersgruppe.

Alle Rennen der T4 Cup Klasse im Motodrom-Belleben Einsteiger Cup werden auf hochwertigen Rennkarts und mit identischem Material bestritten, um absolute Chancengleichheit zu garantieren. Je nach Rennklasse ist auch die Teilnahme mit eigenen Karts oder der vorhanden Kartflotte möglich. 

Wie funktionieren die Rennen?

Die Veranstaltungen im Motodrom-Belleben Einsteiger Cup werden nach dem Reglement der professionellen Rennserien, wie ADAC Kart Masters, Rotax-Max, DKC und OAKC, ausgerichtet. Auf diese Weise können sich alle Teilnehmer*innen, die einen Einstieg in den Lizenzsport planen, schon einmal mit den Abläufen im professionellen Rennsport vertraut machen. In der Saison 2023 sind vier Veranstaltungen geplant, die allesamt im Motodrom-Belleben stattfinden.

Jede Veranstaltung besteht aus zwei Freien Trainings über je 20 Minuten, in denen sich die Teilnehmer*innen mit dem Material und der Strecke vertraut machen können. Anschließend legt ein 15-minütiges Qualifying die Startreihenfolge für die beiden Rennen fest. Der erste Lauf wird über 15 Runden ausgetragen, während das zweite Rennen über 20 Runden stattfindet.

Im Laufe des Jahres können sich die Teilnehmer*innen ein Streichergebnis erlauben, denn nur die drei besten Renntage werden für die Meisterschafts-Jahreswertung berücksichtigt. So ist es möglich, ein Rennen auszulassen und trotzdem um den Titel in der Gesamtwertung zu fahren. Zusätzlich gibt es in der T4 Cup Klasse für alle Teilnehmer*innen bis 16 Jahre eine Junior-Wertung. Für ältere Pilot*innen ab 40 Jahre steht die Senior-Wertung offen.

Die besten Teilnehmer jeder Veranstaltung erhalten Pokale, Medaillen und Gutscheine. Am Jahresende werden Preisgelder in Höhe von über 3.000 Euro ausgezahlt. Gleichzeitig dürfen sich die besten drei Fahrer*innen der Gesamtwertung über die Einladung zu einem Sichtungstag freuen. Auch hierbei winken attraktive Förderungen und Preise, die für den weiteren Karriereverlauf von Vorteil sind.

Mit welchen Karts wird gefahren?

Der Motodrom-Belleben Einsteiger Cup wird in sieben unterschiedlichen Klassen ausgeschrieben, um allen Fahrer*innen die Möglichkeit der Teilnahme zu bieten.

Folgende 7 Klassen werden in zwei unterscheidlichen Startgruppen ausgeschrieben:

Gruppe 1:

  • T4 Cup mit gestellten Einheitskarts nach „T4 Series Germany“ vom Motodrom-Belleben
  • T4 Open mit Eigenkarts und freier Chassiswahl nach „T4 Series Germany“ Reglement
  • GTC mit Eigenkarts nach „GTC-Reglement“ und Honda GX390 Motoren
  • Bambini mit Eigenkarts mit folgenden Motoren: Rotax-Micro-Max, Rotax-Mini-Max, Mini60, Raket60, Vortex-Mini-ROK. IAME-Waterswift und IAME-Gazelle

Im T4 Cup wird mit Einheitskarts nach „T4 Series Germany“ gefahren, die vom Motodrom-Belleben zur Verfügung gestellt werden. Die professionellen Rennkarts auf Basis eines Praga IPK Chassis kommen auch in anderen Rennserien zum Einsatz. Der Tillotson T4 Motor (225 ccm) leistet bis zu 15 PS, während die hydraulische Bremsanlage eine optimale Verzögerung verspricht. Alle Karts sind technisch auf einem einheitlichen Stand, was eine besondere Chancengleichheit garantiert. Die Zuteilung der vorhandenen Karts erfolgt nach den angegebenen Körpermaßen im Anmeldeformular. Die verschiedenen Sitzgrößen ermöglichen eine faire Anpassung (Gewicht und Größe) der Fahrer untereinander. Das Mindestgewicht für Kart und Fahrer beträgt 155 Kilogramm.
Im T4-Cup kann jeder teilnehmen, der
mindestens 11 Jahre alt ist, eine Mindestgröße von 150 Zentimetern erreicht hat und nicht schwerer als 100 Kilogramm ist. Für Neueinsteiger wird gegen eine geringe Leihgebühr sogar die notwendige Fahrerausstattung (Helm, Overall, Handschuhe, etc.) bereitgestellt.

In den Klassen „T4-Open“, GTC“ und „Bambini“ gelten die jeweiligen Bestimmungen
des gültigen DMSB-Reglements.
Analog dazu kommen in der T4 Open Klasse identische Eigenkarts nach dem Reglement der „T4 Series Germany“ zum Einsatz, wobei die Chassiswahl freigestellt ist. In der GTC Klasse wird mit Eigenkarts nach „GTC-Reglement“ und Honda GX390 Motoren gefahren. Für die kleinsten Teilnehmer*innen wurde die Bambini-Klasse ins Leben gerufen, wo eigene Rennkarts mit folgenden Motoren erlaubt sind: Rotax-Micro-Max, Rotax-Mini-Max, Mini60, Raket60, Vortex-Mini-ROK, IAME-Waterswift und IAME-Gazelle.

Gruppe 2:

  • Junior mit Eigenkarts und folgenden Motoren: Rotax-Junior (alle Modellreihen), X30-Junior
  • Senior mit Eigenkarts und folgenden Motoren: Rotax-Senior (alle Modellreihen), X30-Senior
  • Rotax-DD2 mit Eigenkarts mit folgenden Motoren: Rotax-DD2 (alle Modellreihen)

In der Gruppe 2 können Eigenkarts eingesetzt werden, die den jeweiligen Rotax- und X30-Reglements entsprechen. Um möglichst vielen Kartbesitzer die Teilnahme zu ermöglichen, sind auch Motoren älterer Baujahre zugelassen, die jedoch dem damaligen Reglement Stand entsprechen müssen und leistungsmäßig nicht stärker sein dürfen als die aktuellen Modelle. 

Auch hier können durch den Veranstalter auf Anfrage Leihkarts angemietet werden. 


Welche Voraussetzungen gibt es?

Der Motodrom-Belleben Einsteiger Cup wurde konzipiert, um den Einstieg in den Kartsport zu erleichtern. So ist eine DMSB-Rennlizenz nicht unbedingt erforderlich. Um trotzdem daran teilnehmen zu können, gibt es folgende Möglichkeiten: 

  • die erfolgreiche Teilnahme an der "Motodrom-Belleben Kartschule" (Basis- oder Aufbau-Kurs)
  • der Nachweis über mindestens fünf Ticketfahrten in den Leihkarts des Motodrom-Bellebens
  • die Vorlage einer gültigen DMSB Race-Card
  • eine gültige DMSB Kart-Lizenz mind. der Stufe C oder einen gültigen MSJ-Kartsport Ausweis


Wie hoch sind die Kosten?

Das Nenngeld für die Klassen T4 Open, GTC, Bambini, Junior, Senior und DD2 betragen ab 95 Euro. Die Kosten für eine Teilnahme in der T4 Cup Klasse liegen inkl. Miete für das Rennkart sowie einem Full-Service im Bereich ab 375 Euro. Die Einschreibegebühr kostet jeweils 100 Euro.

E-Mail
Anruf
Instagram